Beiträge von TobiLu

    Hallo,

    vielen Dank für eure Rückmeldungen!

    Günter: Der roch nur schwach und meiner Einschätzung nach typisch Phlegmacien-like hefig-malzig.

    abeja: Gar so intensiv ockerlich waren die Farben nicht, für ein gutes Bild war mein Licht im Keller zu schlecht. Ich hatte vergessen meine Tischlampe mit anzustellen, das fiel mir aber erst zu spät auf, um nochmal neue zu machen. Allerdings ist das Schnittbild schon charakteristisch gewesen: Ocker in Hut und Knolle und violett-bläulich in der Stielspitze. Eigentlich checke ich inzwischen meine Funde schon soweit mit FN, Kompendium, Flora Photographica und was ich in JEC-Journales so finden kann, damit mir brachiale Fehleinschätzungen möglichst nicht unterlaufen. Also Caerulescentes passt schon, denke ich...

    ...lieben Dank, dass du dir so viel Gedanken zu meinen Forenbeiträgen machst :)

    So, der Nächste bitte...

    ...wieder wäre ich dankbar für eine Experteneinschätzung zu einem Cortinarienfund aus dem Altmühltal.

    Der Standort war Rotbuchen dominiert, andere Baumarten waren in der Nähe kaum auszumachen.

    Die Bilder:


    Ich würde den Fund gerne unter Cortinarius terpsichores ablegen, mit folgender Begründung:

    - der Fund gehört für mich eindeutig zu den Caerulescentes

    - die Sporen sind nicht zitriform, eher ellipsoid bis ovoid

    - die Knolle ist wenig ausgeprägt gerandet

    - Lamellen graubläulich, auch bei ganz jungen Fruchtkörpern

    - relativ kleinsporige Art mit eher niedrigen Q-Werten: 7,99µm - 9,90µm (Ø = 8,97µm) x 5,15µm - 6,60µm (Ø = 5,59µm); Q = 1,43 - 1,82 (Ø = 1,60)

    - die Hutfarben sind von eucaeruleus verschieden mit sehr hellbläulichen Farben, die in ein sanftes Ocker verblassen (weshalb er im Feld eher wie caerulescens als eucaeruleus erschien)

    - die KOH-Reaktion war in allen Teilen praktisch gleich Null


    Sorry, die Bilder - vor allem was mir hier im Keller an Sporen und "Studioaufnahmen" gelungen sind - lassen sicher zu wünschen übrig. Das ist etwas dem Zeitmangel geschuldet, dem ich zuletzt ausgesetzt war. Ich hoffe trotzdem, dass man etwas zu dem Fund sagen kann.

    Unweit der Stelle dieses Fundes fanden wir noch weitere Fruchtkörper, die mutmaßlich derselben Art angehören dürften. Eventuell hat Andreas, der der wesentlich bessere Fotograf ist, noch ein paar gute Buildn.


    Liebe Grüße,

    Tobi Lu

    Ja, zu dem von Andreas abgebildeten Fund kann ich jedenfalls sicher sagen, dass es ein ganz anderer Standort, als der von mir genauer untersuchte Fund gewesen ist. Zudem am Ende eines anstrengenden Tags bei ziemlicher Dunkelheit. Leider haben wir den nicht für genauere Untersuchungen mitgenommen. Sorry Andreas, ich hatte spontan gedacht, dass er das auch sein könnte - ist eben ein schweres Terrain.

    ...vielen lieben Dank für die Rückmeldungen! Gut zu wissen, dass die jetzt alle auf C.bergeronii hören. Unterwegs mit Andreas Kunze konnten wir heute die Gelegenheit nutzen, C.elegantissimus und C.bergeronii mehrfach im Vergleich, zum Teil wenige Meter entfernt voneinander wachsend, zu studieren. Wirklich sehr schöne Schwammerln!

    Hallo,

    ich wollte mal einen hübschen Klumpfuß einstellen, der mir den Anschein erweckt, eine Besonderheit darstellen zu können.

    Gefunden habe die Pilze in einem sehr offenen Bereich der Orchideen-Kalkbuchenwälder des Altmühltals. Der Baumbestand war hier dominiert von Rotbuche und Quercus (leider nicht näher bestimmt).

    Hier die Bilder zu den von mir erfassten makroskopischen und makrochemischen Merkmalen:

        


    Mein Bestimmungsvorschlag wäre demnach Cortinarius cedretorum var. suberetorum.

    Folgende Merkmale geben für mich den Ausschlag:

    - Standort

    - Schnittbild: Schwach lila in der Stielspitze, deutlich gelb in der Knollenbasis und unter der Huthaut

    - grüngelbe Cortina

    - Lamellen gelb mit deutlichem Grünstich

    - KOH dunkelrot am Knollenrand und der Huthaut, nur etwas pink im Fleisch

    - Hut orange mit knallig zitronengelbem Farbton zum Hutrand hin

    Die Sporenmaße 9,04-11,37µm (Ø=10,38µm) x 5,45-6,40µm (Ø=5,93µm); Q = 1,58-1,86 (Ø=1,75) liegen im Rahmen der mir zur Verfügung stehen Werte.


    Was sagt ihr dazu?

    Über die ein oder andere Einschätzung würde ich mich sehr freuen,

    Tobi Lu