Beiträge von EricS

    Hallo Udo,


    interessante Beobachtungen. Für den Fall, dass sich Dein Übeltäter doch als Phanerochaete sanguinea herausstellt, gibt es dazu eine Fülle an Literatur. In den 60er und 70er Jahren wurden allerlei Pigmente aus mit P. sanguinea befallenem Holz isoliert und charakterisiert. Der Prototyp dieser Stoffe ist - nomen est omen - Xylerythrin. Xylerythrin wurde 1965 von Gripenberg veröffentlicht, ein Jahr später wurde dann die Struktur durch Röntgenkristallanalyse bestimmt. Nach und nach wurden dann Xylerythrin-Derivate gefunden. Diese Pigmente scheinen also im Falle von P. sanguinea die Ursache für die Rotverfärbung zu sein.


    Vielleicht findest Du in der Literatur ja ein paar Rf-Werte von diesen Verbindungen. Mit einer DC-Platte kann man dann auch zu Hause den Verdacht erhärten/zerstreuen, dass das Pigment von der Phanerochaete kommt.


    Viele Grüße,
    Eric


    Lit.
    Gripenberg, Acta Chem. Scand., 19, 2242 ff. (1965)
    Abrahamsson & Innes, Acta Cryst., 21, 948 ff. (1966)

    Hallo zusammen,


    ich persönlich glaube, dass man mit Apps / Software für mobile Endgeräte wesentlich interessantere Dinge machen kann. Ich weiß beileibe nicht, wie da der Entwicklungsstand ist, aber z. B. in puncto Kartierung. Man geht durch ein unbekanntes Gebiet, findet Pilz XY. Gerät zücken, Foto machen, kurze Beschreibung in eine Maske oder per Stimmerkennung eingeben, GPS-Daten speichern und alles ab in eine temporäre DB. Zu Hause hat man dann Zugriff auf die vollständigen Fundnotizen, Abbildungen und GPS-Daten und kann mit der Bestimmung beginnen. Nach erfolgter Bestimmung die Daten in der DB vervollständigen und in die feste Kartierungsdatenbank einspeisen. Ergebnis: schnell generierter und trotzdem belastbarer Datensatz. Durch ein simples Kommentarsystem könnte man sich außerdem mit anderen Kartierern über die Funde austauschen. Gäbe es so etwas in ausgereifter Form mit entsprechend vollständiger DB im Hintergrund, würde ich mich sogar von meinem Uralt-Handy trennen und zum Smartphone-Besitzer werden.


    Pilzbestimmung per App halte ich dagegen - ähnlich wie mit Büchern wie "Die 50 wichtigsten Speise- und Giftpilze" - für praktisch unmöglich. Man will schlicht nichts weniger als die Quadratur des Kreises. Sind die Programme anfängerfreundlich simpel, kommen sicher mehr Fehlbestimmungen als sonstwas heraus. Mit allen Konsequenzen, siehe Andreas Zitate aus dem Play Store. Hat die App dagegen Hand und Fuß muss sie zwangsläufig komplizierter werden. Das wiederum mögen die Husch-husch-Nutzer nicht, bei denen alles schnell und einfach gehen muss. Da wird dann die Hälfte der Merkmale ignoriert oder nach Gutdünken Werte vergeben und dem punktbesten Ergebnis dann im Hinblick auf die dargebotene stolze Anzahl an möglichen Endkandidaten unvorsichtigerweise vertraut. Eine solche App ziehlt dann auf etwas erfahrenere Leute, die sich auch etwas in die Bestimmung hineinknieen möchten. Und da habe ich leise Zweifel, ob die dann nicht doch der klassischen Bestimmungsarbeit oder dem Gang zum Pilzberater den Vorzug geben. Zudem ist dann immer noch nicht gesagt, dass die App inhaltlich was taugt. Wenn schon da jeder fünfte Pilz unkenntlich oder gar fehlbestimmt abgebildet wird, dann gute Nacht.


    Fazit: ich kann die Apps eigentlich keinem empfehlen, der nicht nur "mal eben" einen zufällig gefundenen Pilz mit einer Bildgalerie vergleichen oder ganz grob eingrenzen möchte. Ihre Verwendung zum Speisepilzsammeln ist fahrlässig! Ich weiß nicht, ob die DGfM da gut beraten ist, auf diesen Zug aufzuspringen. Womöglich ist es allerdings sinnvoll, in der Schulung von Pilzberatern zukünftig dem Umgang mit appbegeisterten Speisepilzfreunden zumindest anzusprechen. M.E. gibt es wesentlich lohnendere Ziele. Will man den Trend zum Mobilen nicht verschlafen kann man immer noch auf Werkzeuge für Kartierer (s.o.) uvm. zurückgreifen.


    Viele Grüße,
    Eric

    Hallo Andreas,


    Zitat

    falls es Unklarheiten gibt wegen Abfassung, Autorenrichtlinien oder so.


    A propos Autorenrichtlinien: sind die eigentlich auf der Homepage irgendwo verankert? Mit der Suche und auch manuell habe ich bisher nicht gefunden. Ich fände ein kurzes pdf unter "Publikationen" -> "Dokumente" sinnvoll und sehr hilfreich.


    Viele Grüße,
    Eric

    Hallo zusammen,


    weil hier mittlerweile zwei Dinge diskutiert werden, MycoBank-Nutzung und Etablierung einer neuen DB, ein kurzer Gedanke. Ich rate davon ab, die MycoBank-Datensätze als Basis für eine offizielle DGfM-Datenbank zu verwenden. Zum einen steckt die DB dort noch immer in den Kinderschuhen. Im Moment habe ich leise Zweifel, dass die MycoBank-Infrastruktur dem neuen ICN-Passus (= gültige Veröffentlichung nur mit MB-Registrierung) standhalten kann. Zum anderen schleift man unweigerlich einen großen Haufen Ballast wie doppelte Einträge, falsche Autorenzitate oder falsche Literaturreferenzen mit. Warum nicht gründlicher und in kleineren Schritten vorangehen, z. B. in Gattungen, über die man bei Bearbeitung als Nebeneffekt auch noch einen aktuellen Überblick gewinnt? Das dauert dann natürlich länger, aber eine solide, stetig wachsende DB (auf der Mykis-Liste und einem belastbaren DB-Layout basierend) hat doch auch was.


    Zu einer nachhaltigen Lösung trage ich selbstverständlich gern mein Scherflein bei.


    Zu Jens ursprünglicher Frage: m. E. führt kein Weg daran vorbei, die MycoBank-Administration zu fragen, in welchem Ausmaß das Ganze genutzt werden darf.


    Viele Grüße,
    Eric

    Hallo Gerhard,


    es bleibt zu hoffen, dass dazu bald ein Artikel erscheinen wird. In der GenBank sind bereits Nucleotidsequenzen für Grünlingsarten hinterlegt (z. B. der ITS http://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/JF896232.1). Dabei wird auf eine Publikation verwiesen, die noch erscheinen soll: "A molecular approach of the ubiquitous and likely 'rhabdomyolitic' Tricholoma equestre (= Tricholoma flavovirens) species complex" von Beroard et al.


    Da heißt es abwarten. Alternative: Einige der Autoren sind Mitglieder des Mycologia Europaea-Forums, da könnte man ja mal nach dem Status der einzelnen Sippen nachfragen.


    Viele Grüße,
    Eric

    Hallo zusammen,


    Zitat

    Es gibt mehrere andere Personen/Gruppen, die an Checklisten arbeiten


    man hat mich unlängst auf diesen Thread aufmerksam gemacht. Sollte es hilfreich sein, stelle ich gerne ergänzend eigene Daten zur Verfügung oder melde mich freiwillig als Beta-Leser der neuen Referenzliste.


    Viele Grüße,
    Eric