Display MoreHallo B.,
ganz so einfach ist die Trennung in eine stachelsporige Gattung Ramariopsis und eine glattsporige Gattung Clavulinopsis wohl nicht, zumal die Ausprägung der Sporenornamente ja oft stark altersabhängig sind. Vielleicht geht es in dem Sinne wie Du beschreibst, also eine feinstachelige Gruppe und eine Gruppe mit glatten oder im Alter grobstacheligen bis -warzigen Sporen. Gibt's dazu schon molekulare Ergebnisse, auch unter Einbezug außereuropäischer Arten?
Die Clavaria zollingeri würde ich nur ungern als Himmelblaue Wiesenkoralle bezeichnen, denn "Himmelblau" bezeichnet einen rein blauen Farbton ohne jedes Rot. Das ist bei C. zollingeri ja definitiv nicht der Fall. Der Name Violette Wiesenkoralle passt schon sehr gut, jedenfalls was die Farbbeziehcnung betrifft, denn Violett ist ein Rotblau das mehr Blau- als Rotanteile besitzt. Das trifft für die zollingeris, die ich bisher gesehen habe, gut zu.
beste Grüße,
Andreas
Lieber Andreas,
die Magerrasenpilze sind ein kleines Steckenpferd von mir. Nicht alle Arten kenne ich, aber zum Beispiel C. zolligeri ganz gut. Rein optisch waren alle meine Funde himmelblau und können die Größe von Clavulina cinerea erreichen. Meine Funde stammen alle aus Wäldern, basenreiche Bruchwälder. Ich bin leider Autodidakt, habe kein Labor und kein Institut. Aber von anderen Clavarien weiß ich, das die Farbe sogar schwanken kann.