Programmablauf für das Seminar
Täublinge und Milchlinge
Dozent: B. Wergen
Dauer: 04.-08. September 2023
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse über Täublinge und Milchlinge vertiefen oder überhaupt erst aufbauen wollen. Hierfür sind keine Täublings- und Milchlingskenntnisse im Voraus notwendig. Vermittelt werden makro- wie auch mikroskopische Eigenschaften der Täublinge und Milchlinge mit Fokus auf die makroskopische Bestimmung, soweit möglich.
Bitte beachten: wie in allen Kursen kann es zu vermindertem Pilzwachstum kommen. Es ist möglich, das während des Kurses nur wenige Täublinge und Milchlinge gefunden werden, obwohl es sich um die „Hauptsaison“ der Täublinge handelt. Garantie für Pilzfunde gibt es grundsätzlich nicht.
Erforderliche Unterlagen, die die Teilnehmys mitbringen sollten:
- Russula Literatur (Sarnari, Romagnesi, Russularum Icones), falls vorhanden
- Mikroskop und Zubehör (optional, aber hilfreich!)
- Wenn vorhanden: Melzer, Kongorot SDS, Kongorot NH3, Eisen(II)-sulfat, Guajak (nicht älter als ein Jahr!!), KOH 30%, Karbolfuchsin, Schwefelsäure 70%, Vanillin, Phenol, HCL 2%, Ammoniak.
Alle Chemikalien können während des Kurses auch käuflich erworben werden.
Voraussetzungen:
Anfängerkurs, F1, evtl. Mikroskopie der Pilze.