Transparente "Gallert-Ohren" (Auricularia spec. - cf. A. fibrillifera aus A. fuscosuccinea-Komplex) mit zum Teil netzartigen Runzeln (Mahé. Seychellen)

  • Hallo allerseits,


    dieser Fund von Mahé (Hauptinsel der Seychellen) hat mich ziemlich verwirrt.

    Nach heftigen Regenfällen fand ich am Folgetag auf einem Totholz ("dead angiosperm wood") eine Ansammlung von diesen nicht wirklich hübschen "Flatschen", mehrere cm groß. Sie waren gelatinös weich, sehr dünn und am Rande begannen sie einzutrocknen.


    Ein FK, bzw. eine zusammenhängende Gruppe, habe ich abgepflückt. Man konnte 3 Teile erkennen, leicht "ohrenförmig" gewölbt und unten verbunden. Die größeren Teile waren etwas kreuz und quer wellig gerunzelt, ein kleines "Ohr" wirkte aber deutlich netzadrig. Behaarung konnte ich mit bloßem Auge nicht feststellen.


    Ursprünglich hatte überlegt, ob das in Richtung Tremella gehen könnte. Doch da fand ich nichts, was so geformt ist und diese Andeutung von Aderung/ Netz hat. Beim Trockenwerden (und bei genauem Hinschauen auch auf dem ersten Bild beim eintrocknenden Rand) war ein extrem kurzhaariger Flaum feststellbar.

    Dann bin ich bei der allg. Suche im Web erst einmal bei Auricularia delicata hängengeblieben.


    Bei dieser Art werden im Web meist amerikanische Funde gezeigt: viel, viel, viel genetzter, scheinbar auch stabiler gebaut und auf der Oberseite behaarter. Als Nächstes habe ich "Auricularia delicata Africa" gesucht und dabei festgestellt, dass die Erstbeschreibung von einem afrikanischen Fund war.

    "Auricularia delicata was originally described from Equatorial Guinea in West Africa and it was reported throughout tropical America, Africa, Asia, Australia and South Pacific [12,17]."

    Inzwischen weiß man, dass es in dem Komplex (mit "porose-reticulate hymenophore") mehrere Arten gibt, in zwei Gruppen, die gar nicht so eng verwandt sind. Die "Auricularia delicata" aus Amerika müssen alle anders genannt werden.

    siehe wieder: https://www.researchgate.net/p…iculariales_Basidiomycota

    Leider war in der chin. Untersuchung vom A. delicata-Komplex nur ein Exemplar aus Afrika (Kamerun) dabei, was dann zum Epitypus gemacht wurde.


    Im folgenden PDF wird auch die Vielgestaltigkeit von Auricularia delicata in Afrika (mehrere Funde, geografisch alle im trop. Bereich) betont.

    Auricularia delicata
    Auricularia delicata (Mont. ex Fr.) Henn. Bot. Jb. 17: 492 (1893) Synonymes: Calocera delicata Fr., Linnaea 5: 533 (1830); Laschia delicata Mont. ex Fr.,…
    www.efta-online.org

    Einige Bilder gibt es, aber auch da sind alle FK genetzter als mein Fund. Seltsamerweise ist bei meinem Fund die "Adrigkeit" beim kleinsten Ohr auch auf der falschen Seite: "abhymenial", nämlich dort, wo die minimale Behaarung ist. Das ist doch sehr seltsam!


    Nachdem ich das lange PDF oben kreuz und quer gelesen habe (auch mit Bezug auf die Haarlängen, die Fruchtkörperdicke und Zerbrechlichkeit) meine ich, dass mein Fund (trotz "Netz" an der einen Stelle) nicht zum A. delicata-Komplex gehört, sondern eher zum Auricularia fuscosuccinea-Komplex.

    Möglicherweise ist es Auricularia fibrillifera.


    Mein Fund ist so dünn, dass beim Anfeuchten und Hantieren (zum Fotografieren), schon Teile abbrechen - ganz leicht, sowohl nass als auch trocken..

    Dann sind nur mit extremer Vergrößerung überhaupt Haare feststellbar, der ganze FK ist extrem durchscheinend.


    Die Makroskopie von Auricularia fibrillifera (aus dem langen PDF, auch ein Bild vorhanden, passt gut):

    Zitat

    Basidiomata—Soft gelatinous when fresh, fawn to reddish brown, solitary or caespitose, sessile or substipitate; pileus discoid or auriculate, margin entire, projecting up to 6 cm, 0.35–0.5 mm thick, 0.04–0.2 mm thick and fawn to fuscous when dry; upper surface scantly pilose; hymenophore surface usually with folds. ...

    Distribution—Africa, Asia and Oceania.

    Notes—Auricularia fibrillifera was originally described from Papua New Guinea [55], and the type specimen (F 234519) was studied. Auricularia thailandica Bandara & K.D. Hyde was recently described from Thailand by Bandara et al. [24], and it is very close to A. fibrillifera both in morphology and phylogeny. Both species occur in Southeast Asia and it is very difficult to distinguish them by morphology, especially the dry basidiomata. However, these two species clustered into two distinct lineages in our phylogeny based on the concatenated ITS+nLSU dataset (Figure 1); furthermore, the fresh basidiomata of A. fibrillifera are softer than those of A. thailandica. Therefore, we treat A. fibrillifera and A. thailandica as two independent species in the present study.


    Mein Pilz muss keinen festen Namen bekommen, aber vielleicht gibt es hier Kenner von der einen oder anderen tropischen Art, der eigene Erfahrungen beitragen könnte?


    Die Bilder zeigen, dass ich von der durchscheinenden Gallerte (nach Anfeuchten) ziemlich begeistert war ^^.


    Viele Grüße

    abeja






    abhymenial


    Seite der Fruchtschicht



    das kleinste Ohr, netzadrig auf der Außenseite


    Sichtbare Behaarung auf der Außenseite

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • abeja

    Hat den Titel des Themas von „Transparente "Gallert-Ohren" mit zum Teil netzartigen Runzeln (Mahé. Seychellen)“ zu „Transparente "Gallert-Ohren" (Auricularia spec. - cf. A. fibrillifera aus A. fuscosuccinea-Komplex) mit zum Teil netzartigen Runzeln (Mahé. Seychellen)“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!