Grüß Gott in die Runde.
Am 8. August wurde in unsere kleine Pilzlerrunde in Ahrweiler der abgebildete Holzbewohner aus der Vordereifel mitgebracht. Leider standen wir alle auf dem Schlauch.
Die Unterseite erinnert an Daedalea quercina, den Eichenwirrling. Konsistenz eher wie ein Weichporling, der die Kleestiele schön umfruchtet hat. Die Sporen sind mehr rundlich, teils mit Tropfen und messen im Mittel 6,1 x 4,8 my.
Wer hilft bei des Rätsels Lösung?
Schon mal danke, und beste Grüße.
Stefan

Wer kann mal wieder helfen?
For discussions about the society, its structure and goals, only the forum "Geman Mycological Society" serves as a platform for the exchange of opinions.
-
-
Servus Stefan,
vergleich doch mal mit Abortiporus biennis (Rötender (Saft-)Wirrling). Auf dem Foto sieht man zwar wenig Röten, aber ein bisserl schon.
Gruß
Helmut
-
Vielen Dank, Helmut;
da haben wir alle (7 an der Zahl) gründlich auf dem Schlauch gestanden.
Bon, Laux, PdS - alles hatten wir zur Hand, und der Begriff "Wirrling" fiel auch.
So ist das manchmal.
Dein Hinweis also goldrichtig.
Schöne Funde für Dich und weiterhin fruchtbares Wirken.
Gruß vom Stefan