Hallo,
Warum entsorgen? Wenn die Nährstoffe im Boden die er braucht verbraucht sind kommt nichts neues nach. Lieber an der seltenen Art Freude haben,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Warum entsorgen? Wenn die Nährstoffe im Boden die er braucht verbraucht sind kommt nichts neues nach. Lieber an der seltenen Art Freude haben,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Marsupilami,
das sieht mir nach dem Netzstieligen Hexenröhrling aus,
viele Grüsse
Matthias
Gerne würde ich dieses Foto auf http://www.-pilze-deutschland.de stellen, wenn wir eine Genehmigung, Aufnahmedatum, Fundort und Namen von Sammler/Bestimmer und Fotograf bekommen.
Servus Peter,
die von dir verlinkte Seite gibt es nicht, sie lässt sich nicht öffnen
viele Grüsse
Matthias
Hallo Coluber,
da kaum verwertbare Merkmale auf dem Bild zu sehen sind wäre es sehr spekulativ was zu einer möglichen Art zu sagen.
Hilfreich wären komplette Bilder von Ober- und Unterseite und die Baumart kann auch helfen,
viele Grüsse
Matthias
Gelegentlich melde ich meine Funde mit Fotos auf der alten Kartierungsplattform http://www.pilzkartierung.de – diese Einträge sollten doch auch irgendwann auf die pilze-deutschland-seite übertragen werden?!
Hallo Rika,
die Daten werden wohl nun übernommen, ist hier zu lesen:
viele Grüsse
Matthias
Hallo Cornelia,
Frage einfach bei den Prüfern nach ob es Termine in der Nähe gibt: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/psv/pruefer
viele Grüsse
Matthias
Hallo Maeva,
es ist ein Champion, auf die genaue Art kommt man mit den Bildern nicht. Es gibt über 60 verschiedene Champions bei uns,
viele Grüsse
Matthias
Zuletzt noch die Anmerkung bei boletales.com, dass auch für die Unterscheidung von H. depilatum und impolitum immer die Huthaut mikroskopiert werden sollte. Auf das "Nicht-gedallerte" soll man nicht so viel geben können. Es hat sich - in Mitteleuropa - oft herausgestellt, dass mutmaßliche H. impolitum doch H. depilatum waren.
Wäre das hier auch eine Möglichkeit?H. depilatum hatte ich schon mal (typisch "verdallert", Hüte auch dunkler, bei Hainbuche), aber der kleinste Pilz war im Schnitt sehr ähnlich. Da ist eine leichte Rötung unter der Huthaut, allerdings auch - bei dem größeren Pilz feststellbar - eine gelbliche Fläche oberhalb der Röhren. Was aber da total anders war: der Stiel war nicht gelb.
Hallo abeja,
ich denke es wird keine sichere Lösung nach deinen Bildern geben, da wird nur ein Neufund Klarheit bringen.
Impolitus und depilatus lassen sich wie du ja schon festgestellt hat gut an der Huthaut trennen.
Hier sind zwei schöne Mikrozeichnungen vom Jürgen Schreiner dazu auf Seite 151
https://www.zobodat.at/pdf/MittNaturwissMusStadtAschaffenburg_NF_17_1998_0001-0162.pdf
viele Grüsse
Matthias
Das Fleisch ist weiß und verfärbt sich nicht bläulich und riecht angeschnitten deutlich nach Jod. Getrocknet wird die Stielrinde ganz unten ein wenig rötlich-braun. Die Huthaut ist glatt, nicht "gehämmert" und relativ hell.
Ich halte das daher für einen Fahlen Röhrling, Hemileccinum impolitum.
Hallo abeja,
ich würde auch den Mährischen Filzröhrling nicht ausschliessen wollen wegen der bräunlichen Verfärbung im Hutfleisch und als Trennschicht zu den Röhren hin,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Margarete,
es ist schwer was zu sagen ohne den Pilz zu sehen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
das ist schön, ich habe alle auf Papier.
Da sind alle Artikel einzeln ansehbar was sicher auch keine Fehler ist. Hier sind die Bände 8-22 als komplettes Pdf erhältlich: https://mycologia-bavarica.de/download-baende/
Viele Grüsse
Matthias
Servus Matthias,
von der Mycologia Bavarica habe ich leider nur einige ältere Hefte.Trotzdem danke für den Hinweis.
Gruß, Andreas
Servus Andi,
mittlerweile sind einige Hefte online als Pdf verfügbar, schau mal hier: https://mycologia-bavarica.de/wp-content/upl…ica-20-Heft.pdf
viele Grüsse
Matthias
Leider hatte ich nur Zeit für ein paar schnelle Schnappschüsse mit meiner Smartphone-Kamera.
Servus Andi,
schöner Fund, sag nicht das du eigentlich in den Mertinger Forst wolltest.
viele Grüsse
Matthias
Hállo Ándreas,
ob das wirklich so stimmt vermag ich nicht zu sagen, hier mal ein Beispiel aus der Sektion der Bitterröhrlinge wo es ja verschiedene Jodreaktionen gibt und die für mich plausibel an der makroskopischen Reaktion sind.
Da wird ein Vergleich zwischen B. calopus und B. polygonius gezeigt,
viele Grüsse
Matthias
Es wirkt fast, als wäre die gesammten Rotpigmente der Stielrinde stattdessen in der Basis konzentriert.
VG Thiemo
Hallo Thiemo,
das könnte auch irgendein Befall sein, die Fleischtrucktur im Stiel ist unterbrochen. Letztes Jahr im Odenwald ist mir ein hellhütiger Flockenstieliger Hexenröhrling aufgefallen beim vorputzen im Wald mit roter Stielbasis in frisch,
viele Grüsse
Matthias
In der MycoBank wird das Taxon hingegen als gültig, jedoch aus dem Jahr 1989, geführt:
Hallo Andreas,
die Beschreibung der Art ist halt aus dem Jahr 1989
Im IndexFungorum wird das Taxon als nom. inval. aus dem Jahr 2000 ausgewiesen:
Das wird dann wahrscheinlich im Jahr 2000 beabeitet bzw dort eingefügt worden sein, das verschiedene Bearbeiter unterschiedliche Meinungen zu Arten haben gab es ja schon immer. Aber letztendlich weiss man ja in der Regel welcher Pilz gemeint ist auch wenn es verschiedene Namen dafür geben tut,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Mâtzè,
also dass es echte Flockis gibt, die amyloid im Fleisch reagieren, habe ich noch nie gehört. Wenn Du da eine Publikation weißt, wäre ich Dir sehr dankbar.
Hállo Ándreas,
Publikationen kenne ich keine dazu und in Pilzforen gibt es immer Unsicherheiten wie zum Beispiel hier: https://www.pilzforum.eu/board/thread/5…g-kroatienfund/
viele Grüsse
Matthias
bei kritischen Kollektionen müsste man zu erst mal mittels Melzers checken, ob die Stieltrama denn überhaupt amyloid reagiert -> Suillellus oder ob sie das nicht tut -> Neoboletus. So ganz einfach aus der Hand raus sind diese vielgestaltigen Hexenröhrlinge gar nicht immer zu bestimmen, finde ich. Zumal ja mit Suillellus mendax noch ein Hexenröhrling existiert, der queletii durchaus ähnlich sehen kann.
Von allen Arten gibt es komplett oder teilweise pigmentlose Kollektionen, die dann rein schwefelgelb sind oder entsprechend scheckig. Es wurde z.B. auch schon ein reingelber Hexenröhrling im Pilzforum.eu gezeigt, den ich sequenzieren lassen habe und der sich dadurch als Suillellus mendax herausgestellt hat.
Hállo Ándreas,
es scheint manchmal auch Kollektionen aus dem Dunstkreis vom Flockenstieligen Hexenröhrling zu geben die im Stielfleisch mit Melzers positiv daher kommen, da muss man weiter beobachten und es ist zu einfach zu sagen das nur die Gruppe um Suillelus amyloid positiv ist. Auch Boletus noncolarans ist Jod positiv und wurde von Heinz Engel in der Beschreibung in der Pilzflora Nordwestoberfrankens eher in die Ecke vom Glattstieligen Hexenröhrling vermutet,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tobias,
ich denke mit einem Foto wird man bei braunen Becherlingen nicht zum richtigen Namen kommen,
viele Grüsse
Matthias