Hallo Riasara,
herzlich Willkommen im Forum!
Vergleiche den gezeigten Pilz mal mit dem Fuchsigen Röteltrichterling Paralepista flaccida.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Riasara,
herzlich Willkommen im Forum!
Vergleiche den gezeigten Pilz mal mit dem Fuchsigen Röteltrichterling Paralepista flaccida.
Beste Grüße
Stefan
Danke, Ingo!
Das ist ja grad das Spannende, dass man sich mit dem Artkomplex beschäftigt. Ich hoffe auf interessante Papers in den nächsten Jahren, auch wenn oft der Hintergrund der Giftverdacht ist. Ich wäre dankbar für gute Informationen, wenn Du welche beitragen kannst. Ich selbst hatte am Sonnabend meinen ersten leibhaftigen Grünling in der Hand.
Beste Grüße
Stefan
Liebe abeja,
vielen Dank für den Hinweis! Soweit war ich noch gar nicht gekommen, beim Kurzaufenthalt zwischen den verschiedenen Veranstaltungen. Das bringen wir schnell in Ordnung.
Beste Grüße
Stefan
Liebe abeja,
das sind Literaturangaben und keine frei verfügbaren Artikel.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Pilzi,
herzlich willkommen im Forum!
Schnelle Veränderungen kann man bei der Stinkmorchel und deren Verwandschaft beobachten, wenn man den Zeitpunkt der Entfaltung der Fruchtkörper aus dem Hexenei erwischt. Winzige Tintlinge, besonders auf Dung, leben oft nur einen Tag. Auch da könnte man eine Chance haben. Ob aber 90 min ausreichen, um das eindrucksvoll darzustellen, kann ich nicht sagen. Du müsstest diese Pilze ja auch erst einmal finden.
Warum sollte denn eine Pflanze neben dem Pilz ins Koma fallen?
Beste Grüße
Stefan
Hallo Jotha,
herzlich willkommen in unserem Forum!
Es handelt sich tatsächlich um eine Gruppe sehr junger Pilze. Anhand des Fotos, das leider die Pilze nur von oben zeigt, ist aber eine nähere Bestimmung nicht möglich. Es kommen mehrere Arten in Betracht. Vielleicht ist es Dir möglich weitere Bilder und eine detailierte Beschreibung zu liefern? So bleibt es Rätselraten ohne zufriedenstellenden Ausgang.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Wolfgang,
dein letzter Satz gehört eigentlich ganz nach oben. Aber so sind halt die Pilze. Sie wollen lieber abbauen.
Beste Grüße
Stefan
Hallo abeja,
für mich ist der knorplig zähe Stiel der Rüblinge ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Helmling.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Flitzepitz,
gelegentlich schaffen es dann doch Pilzfreunde diesen Pilz zu verzehren. Das kann individuell dann schon zu heftiger Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen. Die Trockenheit hier zwingt mich mein Pilzvergnügen im Betrachten der Funde anderer zu finden. Danke fürs Zeigen deines Fundes!
Beste Grüße
Stefan
Danke Nobi, für den Vorhangwurf!
Hallo Matthias,
wenn man Facebook nutzt, weiß man eigentlich worauf man sich einlässt. Das ist eine sehr private Entscheidung. Die DGfM hat dort ein Angebot, was man nutzen kann oder auch nicht. Wenn man dort also ein Bild einstellt, kann man nicht die DGfM dafür zur Verantwortung ziehen, wenn der Herr Zuckerberg es für sich beanspruchen will. Nimmt keiner das DGfM Angebot auf Facebook in Anspruch, wird es sich also erübrigen. Es werden doch wohl nicht Bilder hier aus dem Forum von Nutzer XY auf Facebook ungefragt von der DGfM gepostet. Was erwartest Du eigentlich von uns? Soll das Facebook-Angebot eingestellt werden? Kläre mich bitte auf, denn ich nutze das Facebook nicht.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Gigs Jagdu,
herzlich willkommen hier!
Mit deinem Pilz wird es nicht so einfach werden, weil die Artbestimmung kompliziert ist. Um das zu verdeutlichen hier 2 wichtige Publikationen hierzu, mit denen Du als Laie sicher überfordert bist.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3953824/
Es müsste sich also ein Pilzfreund finden, an den Du den Pilz zur Bestimmung schicken könntest. Aber am Ende ist Dir mit der genauen Art ja auch nicht geholfen. Entfernen kannst Du ihn leider nicht, da sich der eigentliche Pilz, als Myzelium, im Holz befindet. Zusammen mit den anderen Pilzen an deinem Stamm bauen sie fleißig das Holz ab. Der Baum wird also irgendwann absterben oder umstürzen. Mitunter kann es aber noch sehr lange dauern. Mit Holzkohlenpilz eventuell der Kohlen-Kugelpilz Daldinia concentrica hat der Pilz für dich wenigstens ein Etikett.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Flitzepitz,
ich denke, denke Bestimmung ist korrekt und alle Exemplare sind Cyclocybe cylindracea. Die unterschiedliche Färbung kommt sicher durch die Sonneneinstrahlung. Optik und Habitat passen doch bestens.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Theresa,
online wirst Du niemals eine Essensfreigabe bekommen. Du müsstest die Pilze einem Pilzsachverständigen in deiner Nähe zur Freigabe vorlegen.
https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Das die Pilze mit dem Kompost in dein Gewächshaus gelangt sind ist sehr wahrscheinlich.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Theresa,
Herzlich willkommen hier bei uns im Forum!
Champignons sind es auf jeden Fall. Dann hört es bei mir im Moment aber auch erst einmal auf. Die genaue Art ist oft nicht so schnell zu bestimmen. Bei Champignons mitunter sogar sehr schwer.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Myko-Moses,
speziell über Schnecken etwas zu finden wird schwierig. Mit der Pilzfauna hat sich Irmgard Eisfelder ausgiebig und sehr intensiv beschäftigt. Hier ein Artikel passend zum Thema, den ich hier nur verlinken darf. Ich habe ihn aber als PDF (Mail schreiben).
https://www.thieme-connect.com…ct/10.1055/s-0028-1101584
Ich gebe dir gleich mal den Auftrag solche Untersuchungen mit Schnecken zu machen. :-)))
Beste Grüße
Stefan
Lieber Andreas,
hier habe ich zumindest einen Hinweis gefunden:
https://www.jstor.org/stable/4…etadata_info_tab_contents
QuoteGenerally considered saprophytic, although Khinkova (1954) assumes it to be a mycorrhizal associate of Picea abies.
QuoteKhinkova, T. 1954: Higher fungi of the Vitosha mountains - an ecological sketch. - B'lgarska Akad. Nauk Trud- Kniga. - 295 pp. Sofia. (Cited according to Trappe, J. M. 1971: Mycorrhiza-forming Ascomycetes. - In Mycorrhizae, Proceedings of the first American con- ference on mycorrhizae, April 1969, Misc. Pubi. 1189, ed. E. Hacskaylo
Letzteres ist als PDF bei google.books downloadbar
https://books.google.de/books?…sBiao#v=onepage&q&f=false
In die Richtung könnte man weiter suchen.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Daniel,
bei nicht ganz so einfachen Pilzen ist Vorsicht immer der bessere Ratschlag. Die Erfahrung und die Zeit festigt das Wissen. Man muss bestimmte Pilze nur oft genug in den Händen gehabt haben, um schon makroskopisch die Art bestimmen zu können. Das wichtigste ist besonders die genaue Betrachtung des Objekts in seinen gesamten Merkmalen schon beim Fund, vom Scheitel bis zur Sohle. Ein Längsschnitt gehört auch dazu. Zum Sichtbaren kommen dann noch Geruch und eventuell auch eine Geschmacksprobe. Achtung aber, Pilze sind mitunter sehr variabel. Mitunter hilft der Einsatz einer Chemikalie bei der Unterscheidung. Hier gibt es unterschiedliche Farbreaktionen. Fakt ist aber, die meisten Pilze sind nur über die mikroskopischen Merkmale genau bestimmbar. Aber auch mit Mikroskop wird man oft kurz vor dem Ende bei einer Entscheidungsfrage hängen bleiben.
Bei der Frage: "Kann ich den Essen?", steht bei mir der Geschmack im Vordergrund. Schmackhafte Pilze zum Verzehr sind eigentlich gut erlernbar. Man hat dann sein festes Speisepilzprogramm. Experimente sind was für Kenner des Risikos.
Die Gattung Rötlinge steht bei mir persönlich nicht auf dem Speisezettel. Die Artenvielfalt ist mir einfach zu groß. Den Schlehenrötling könnte man auch mit dem Schildrötling und anderen selteneren Rötlingen verwechseln. Abgesehen vom Geschmack hilft also nur genaueste Kenntnis. Das braucht seine Zeit. Nahrungsnot herrscht ja auch nicht gerade. Mit eurer Entscheidung, die Rötlinge erst einmal nicht zu essen, habt ihr klug gehandelt.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Daniel,
zunächst ein "Herzliches Willkommen" hier bei uns. Es ist toll, mit 16 schon so ein großes Interesse für Pilze zu haben. Gern will ich versuchen einige deiner Fragen zu beantworten.
Wir selber haben nicht direkt Vorträge im Angebot. Bieten aber viel Wissen und Material auf unserer Webseite an.
Mir haben zum besseren und intensiven Einstieg in die Pilzwelt die Vorlesungen von Prof. Oberwinkler sehr geholfen. Die gibt es zum Glück online.
https://timms.uni-tuebingen.de/tp/UT_20051021_001_pilze_0001
Die Prüfungsfragen, die aber in Kürze überarbeitet werden, findest Du hier.
https://www.dgfm-ev.de/qualifi…hverstaendiger/ausbildung
Dort findest Du auch noch mehr Informationen über den PSV.
Mitglied in einem regionalen Pilzverein zu sein ist das Beste, was Du tun kannst. Gemeinsam lernt man viel schneller.
Vielleicht soweit in aller Kürze. Solltest Du Fragen haben, immer her damit. Wir freuen uns auf Dich.
Beste Grüße
Stefan