Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Diesen Beitrag schreibe ich für den FA Pilzverwertung und Toxikologie in Absprache mit Bettina Haberl als Sprecherin des FA. Ihr mangelt es für das komplexe Thema in diesen Tagen leider an Zeit.
Andreas K. wies darauf hin, dass in einem Supermarkt UV-bestrahlte Kulturchampignons als Vitamin D-Champignons angeboten wurden und dies auf Facebook und in anderen Medien diskutiert wird.
Unser FA-Mitglied Heidrun Weiß (ehem. Lebensmittelchemikerin beim Niedersächs. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) hat recherchiert. Das Wichtigste sei hier dargestellt.
UV-bestrahlte Kulturchampignons mit erhöhtem Vitamin-D Gehalt sind als Novel Food (siehe unten) zugelassen. Einzelheiten zu Vitamin-D-Champignons regelt die Durchführungsverordnung DVO (EU) 2018/2011 vom 17. Juli 2018.
Die Zulassung betrifft nur kommerziell angebaute Champignons (Agaricus bisporus), die nach der Ernte mit UV-Licht behandelt werden.
Bestrahlung: Mit ultraviolettem Licht innerhalb des Wellenlängebereichs von 200-800 nm.
Der Vitamin D2-Gehalt: 5-20 μg/100 g Frischgewicht bei Ablauf der Haltbarkeitsdauer. Höchstgehalt also 20 μg/100 g Frischgewicht.
Die Bezeichnung der Pilze lautet „UV-behandelte Pilze (Agaricus bisporus)“ und ist in der Kennzeichnung anzugeben. Zusätzlich ist in der Kennzeichnung der Hinweis anzubringen „Der Vitamin-D-Gehalt wurde durch kontrollierte Exposition gegenüber UV-Licht erhöht“ - oder - „Der Vitamin-D2-Gehalt wurde durch UV-Behandlung erhöht“.
Eine Bewertung von Vitamin-D-haltigen Produkten (01/2016) hat die Gemeinsame Expertenkommission BVL/BfArM vorgenommen: Eine interessante Veröffentlichung rund um die Vitamin-D-Versorgung; gesundheitsbezogene Angaben, diätische Lebensmittel, neuartige Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie Abgrenzung zu Arzneimitteln. Toxikologische Bewertung, gesundheitliche Bewertung, Risikobewertung, Vitamin-D-Gehalte von Lebensmitteln sowie Empfehlungen für eine ggf. notwendige zusätzliche Vitamin-D-Zufuhr sind weitere Themen. Demnach beträgt der Vitamin-D-Gehalt: Steinpilze 3 μg/100 g, Shiitake 2,5 μg/100 g, Champignons 2 μg/100 g.
Prof. Dr. Siegmar Berndt weist auf die Folgen einer möglichen Überdosierung durch reichlichen Verzehr bei bereits ausreichend mit Vitamin-D versorgten Personen hin.
Fazit: Vor dem Reinschaufeln bitte erst die Stellungnahme der Expertenkommission lesen.
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Dow…evision1.1.html
Wer mehr über Novel Food wissen möchte:
https://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmi…lFood_node.html
Harry Andersson