Liebe Pilzfreunde,
nächster Termin ist am Donnerstag, den 20. April 2023, 19:30 Uhr. Es erwartet uns ein Vortrag von Dr. Otto Stoik zum Thema Pilze der Roten Liste Österreichs Teil 2.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
nächster Termin ist am Donnerstag, den 20. April 2023, 19:30 Uhr. Es erwartet uns ein Vortrag von Dr. Otto Stoik zum Thema Pilze der Roten Liste Österreichs Teil 2.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
nächster Termin ist am Donnerstag, den 30. März 2023, 19:30 Uhr. Es erwartet uns ein Vortrag von Stefan Fischer zum Thema Wie kamen und kommen die Pilze in die Bücher? Eine Zeitreise durch den Bilderdruck.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Crannfan,
vergleiche den Fund mal mit dem Glänzenden Lackporling Ganoderma lucidum.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
nächster Termin ist am Donnerstag, den 23. März 2023, 19:30 Uhr. Es erwartet uns ein Vortrag von Till Lohmeyer und Ute Künkele über Frühlingspilze und Frühlingsblumen – mit Exkursen über die neue Morchelsystematik nach Clowez/Moreau und die Geschichte des Tulpenbecherlings (Microstoma protractum).
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Compris,
dazu fand ich leider nur diese Diskussion hier:
Ich fürchte daran hat sich leider nichts geändert. Inwieweit die Landeskoordinatoren die Daten dann in einer anderen Form von dir übernehmen würden, ist sicher sehr individuell abzusprechen. Notfalls bleibt dann tatsächlich nur die Eingabe über Pilzkartierung Online eine Lösung. Wann ein neues plattformunabhängiges Kartierungswerkzeug, zum Beispiel mit Hilfe des quelloffenen Programms Indicia, breitgestellt werden kann, ist nicht terminierbar und kann auch nicht im Alleingang von uns erstellt werden. Es ist aber unsere Zielstellung.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Compris,
sehr gut, dass Du dich an der Kartierung der Pilze beteiligen möchtest. Hier findest Du die Möglichkeiten und Wege dazu:
Zur Zeit ist der optimale Weg die Erfassung über MykIS und die jährliche Weitergabe der Daten an die jeweiligen Landeskoordinatoren des Bundeslandes, wo die Funde gemacht wurden. Der Einstieg in das Programm benötigt eine gewisse Einarbeitung, die mit Hilfe eines erfahrenen Pilzfreundes sehr erleichtert werden kann. Dann hat man aber gleichzeitig auch ein gutes Werkzeug, mit dem man seine Funde persönlich gut verwalten kann.
Beste Grüße
Stefan F.
Liebe Pilzfreunde,
nächster Termin ist am Donnerstag, den 16. März 2023, 19:30 Uhr. Es erwartet uns ein Vortrag von Walter Tomasi über die alpine Zone und ihre Pilze.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
nächster Termin ist am Donnerstag, den 9. März 2023, 19:30 Uhr. Es erwartet uns ein Vortrag von Dr. med. Karl Kob über Pilzvergiftungen mit langer Latenzzeit.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Dirk,
dieser Vortrag wird in Kürze im Youtube-Kanal der ÖMG und BMG zur Verfügung gestellt.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
In dieser Woche findet kein Vortrag statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 2. März 2023, 19:30 Uhr. Es erwartet uns ein Vortrag von Dr. med. Karl Kob über Pilzvergiftungen mit kurzer Latenzzeit (Speisepilze und Giftpilze).
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Hallo abeja,
der Zugang zur Übersichts-Studie dürfte für die meisten Universitäten und deren Bibliotheken problemlos möglich sein. Dann sollte man sich mit dem Original und weniger mit den Medieninterpretationen von RND/dpa beschäftigen. Es geht ja ohnehin immer mehr um unterschiedliche Strategien und weniger um Freundschaftsbeziehungen zwischen den Organismen in ihrer Gesamtheit. Der Gedanke an eine menschelnde Natur verflacht oft die Interpretation der wirklichen Vorgänge. Verkannt wird vielfach die große Zahl unbeantworteter Fragen bei ökologischen Vorgängen, gerade in Bezug auf und mit Pilzen.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
am Donnerstag, den 16. Februar 2023, 19:30 Uhr erwartet uns ein Vortrag von Josef Steininger über Schichtpilze und Porlinge.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Nachlass von Wolfgang Fischer zum Verkauf. Der Erlös kommt zum großen Teil dem NABU Brandenburg zu Gute. Anfragen bitte an folgende Mail-Adresse schicken.
martin.schmidt.priv [et] gmail.com
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
am Donnerstag, den 9. Februar 2023, 19:30 Uhr erwartet uns ein Vortrag von Niklas Banowski über Batrachochytrium salamandrivorans – den Salamanderfresser.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
am Donnerstag, den 2. Februar 2023, 19:30 Uhr erwartet uns ein Vortrag von Dr. Otto Stoik über Parasitäre Pilze.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
am Donnerstag, den 26. Januar 2023, 19:30 Uhr erwartet uns ein Vortrag von Dr. Martin Kirchmair zur Innenraum-Mykologie.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Lieber Harry,
vielen Dank! Im Link ist ein kleines Fehlerchen
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
am Donnerstag, den 19. Januar 2023, 19:30 Uhr erwartet uns ein spannender Vortrag mit Dr. Julia Kruse über Phytoparasiten.
Zugangsdaten, wie im Startpost.
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
die gemeinsamen Vorträge von ÖMG, BMG, DGfM u.a. starten wieder.
Morgen, Do. 12.01.2023, ist der Start mit dem Vortrag von Stefan Zinke - Tintlinge – Vergängliche Schönheiten
Beginn 19:30 Uhr
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten, ab (ca.) 19:00
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden
Meeting-ID: 613 3717 3986
Kenncode: 737496
Beste Grüße
Stefan