Posts by Peter Püwert

    Hallo Veronika,

    genauso einen Standort kenne ich seit 2005, dort erschien die Lorchel regelmässig auch in den Folgejahren. In den letzten drei Jahren kam ich leider nicht mehr dazu, dies zu beobachten. Regional fanden wir die Art in den Bergen (Thüringer Schiefergebirge) immer bei Fichte über Braunerdeböden, im Buntsandsteinvorland bisher nur (?) bei Kiefer.

    VG P. P.

    Hallo Crannfan,

    neben lucidum kommen je nach Substrat auch noch L. carnosum u. valesiacum infrage.

    Die dunklen Farben auf deinem Bild sprechen eher für carnosum als lucidum.

    Beste Grüße, Peter

    Hallo in die Runde,

    der Meinung bin ich auch. Das Substrat muss auch nicht unbedingt sichtbar sein, eine Wurzel etwas tiefer reicht. "L. carnosum", nicht, dass hier schon wieder eine neue Gattung kreiert wurde ?






    Hallo Compris,

    es gibt etliche aktive Pilzfreunde, die nicht über MYKIS kartieren. Sie benutzen das weniger komplizierte und bereits von Dir gefundene System. Die Betreiber der beiden Kartierungsmöglichkeiten haben eine Lösung gefunden, sodass zum Jahresende die Daten aus http://brd.pilzkartierung.de/ in die andere überführt werden.

    MfG P. P.

    Eine wirklich sehenswerte Sache. Vor Jahren hatte ich die Ehre, einen kleinen Vortrag zur Eröffnung dieser Ausstellung am Naturkundemuseum Coburg halten zu dürfen. Jetzt nach Jahren haben die Drechslers bestimmt noch etwas 'draufgesetzt, was damals bei dieser Perfektion kaum vorstellbar war. Wenn Kamenz nur nicht soweit weg wäre.

    P. P.

    Hallo in die Runde,

    H. lacunosa auszuschliessen ist ja gelungen. Mit der damals gängigen Literatur (DISSING 1968, HAEFFNER 1987) blieb bei unserem Fund nur Helvella atra übrig, mit dem jetzt empfohlenen Schlüssel komme ich hier trotzdem zu keinem anderen Ergebnis.

    P. P.

    Hallo, die mir bekannten Schlüssel und Beschreibungen von H. atra benennen alle die Möglichkeit, dass der Stiel auch irgendwie etwas gefurcht sein kann, aber nie so prägnant und scharf gerillt wie bei manchen anderen Helvella- Arten. Auf den Fotos sieht man doch sehr schön die gewaltigen Unterschiede bei der Stielform. Meine Fotos stammen aus dem gleichen Myzel, nur in verschiedenen Jahren fotografiert. VG P. P.



    Hallo Rika,

    das mit der doppelten Eintragung ist mir auch gerade passiert. Damals hatte ich mich beim Epithet verschrieben, hätte "resinosum" heissen müssen. Jetzt habe ich das an die Koordinatoren erneut als "resinosum" geschickt, was dann wahrscheinlich auch doppelt in der Datenbank erscheint. Das wird hier auch so in einigen Fällen gewesen sein. Da mir solche und ähnliche Sachen schon öfter aufgefallen waren ergaben meine Anfragen zwecks Korrektur, dass dies ziemlich kompliziert sei und es deshalb dabei belassen wird. Mir sind schon öfter Eintragungen begegnet, die mehrmals von verschiedenen Erfassern getätigt wurden, in mehreren Fällen bis zu 4x zur selben Sache, auch von völlig ungeteiligten Leuten. Hier müsste der Kartierer die Möglichkeit haben, korrektiv einzugreifen, weil er ja in den meisten Fällen die bessere Übersicht besitzt. Von Frank Dämmrich kann man das nicht verlangen, das packt niemand, siehe auch die Bearbeitung diverser international genutzter Datenbanken. Desinformativ finde ich auch, dass bei nicht mehr klar zu nennendem Datum der 01.01. des jeweiligen Jahres als Funddatum genannt wird, eine Monatsangabe wird negiert.

    So steht mein damaliger Fund in der Datenbank, als "benzoinum", nach dem nächsten Einspielen wird das auch unter "resinosum" zu finden sein.

    "Ort: Sonneberg

    Ortslage: Bromberg

    Wirt/Symbiont: Acer platanoides

    30.03.2018

    leg: Püwert, Peter

    det: Püwert, Peter

    Erfasser: Günther, Angela"


    Wie die beiden Arten zueinander stehen werden die klären müssen, die die entsprechenden Möglichkeiten haben. Uns selbst bleibt da nur übrig, zwischen Laub- und Nadelholz unterscheiden zu müssen. Hier in der Region haben wir "resinosum" an Acer, Fagus und Salix gefunden, "benzoinum" an Abies, Picea und Pinus.

    VG P. P.







    Hallo,

    das lässt sich vielleicht als Gattung Calocera eingrenzen. Mehr kann man bei dieser Faktenlage nicht sagen. Anbei ein paar Fotos der häufigsten Hörnlingsarten, wobei man sich noch nicht so richtig sicher bei der Unterscheidung von Calocera falcata furcata (Nadelholz) und Calocera cornea (Laubholz) ist.

    VG P. P.








    Hi,

    das ist der Honiggelbe Hallimasch, Armillaria mellea, auch wenn die farbverfälschten Fotos die namengebende Färbung nicht zeigen.

    P. P.

    Hi, Untenstehendes ist aus dem Netz gefischt, da fehlen noch einige Snonyme, GRÖGER hatte da z. B. noch Agaricus villaticus Brondeau als "gültigen" Namen aufgeführt. In der aktuellen deutschsprachigen Literatur wird aber meines Wissens A. urinascens bevorzugt, A. crocodilinus taucht da nur in einigen Synonymlisten auf. Generell gibt es bei solchen auffälligen Pilzen eine schwer zu überblickende Taxonomie, da dutzende Mykologen diese Pilze beschrieben hatten. Beim italienischen Agaricus- Experten GALLI heisst die Art A. albertii Bon, das war 2004, fehlt auch unten. Diese auffällige Hut- Beschuppung bei einigen Netz- Fotos halte ich evtl. für Fehlbestimmungen, anomalen Wuchs kann man aber auch nicht ausschliessen. P. P.

    Agaricus crocodilinus Murrill

    Syn.: Agaricus excellens (F.H. Møller) F.H. MøllerSyn.: Agaricus urinascens (Jul. Schäff. & F.H. Møller) SingerSyn.: Agaricus stramineus Krombh.Syn.: Agaricus macrosporus (F.H. Møller & Jul. Schäff.) PilátSyn.: Psalliota lepiotoides R. SchulzSyn.: Psalliota macrospora (F.H. Møller & Jul. Schäff.) F.H. MøllerSyn.: Psalliota straminea Jul. Schäff. & F.H. MøllerSyn.: Agaricus substramineus Courtec.Syn.: Psalliota urinascens Jul. Schäff. & F.H. MøllerSyn.: Psalliota excellens F.H. MøllerSyn.: Agaricus kuehnerianus Heinem.

    Hallo,

    die Art anhand des Fotos zu identifizieren traue ich mir nicht zu. Da kämen m. M. n. mehrere Arten in Frage, u. a. Ramaria rubripermanens oder R. botrytis, die Art auf dem Foto von mir.

    P. P.



    P.