Hallo Rika,
das mit der doppelten Eintragung ist mir auch gerade passiert. Damals hatte ich mich beim Epithet verschrieben, hätte "resinosum" heissen müssen. Jetzt habe ich das an die Koordinatoren erneut als "resinosum" geschickt, was dann wahrscheinlich auch doppelt in der Datenbank erscheint. Das wird hier auch so in einigen Fällen gewesen sein. Da mir solche und ähnliche Sachen schon öfter aufgefallen waren ergaben meine Anfragen zwecks Korrektur, dass dies ziemlich kompliziert sei und es deshalb dabei belassen wird. Mir sind schon öfter Eintragungen begegnet, die mehrmals von verschiedenen Erfassern getätigt wurden, in mehreren Fällen bis zu 4x zur selben Sache, auch von völlig ungeteiligten Leuten. Hier müsste der Kartierer die Möglichkeit haben, korrektiv einzugreifen, weil er ja in den meisten Fällen die bessere Übersicht besitzt. Von Frank Dämmrich kann man das nicht verlangen, das packt niemand, siehe auch die Bearbeitung diverser international genutzter Datenbanken. Desinformativ finde ich auch, dass bei nicht mehr klar zu nennendem Datum der 01.01. des jeweiligen Jahres als Funddatum genannt wird, eine Monatsangabe wird negiert.
So steht mein damaliger Fund in der Datenbank, als "benzoinum", nach dem nächsten Einspielen wird das auch unter "resinosum" zu finden sein.
"Ort: Sonneberg
Ortslage: Bromberg
Wirt/Symbiont: Acer platanoides
30.03.2018
leg: Püwert, Peter
det: Püwert, Peter
Erfasser: Günther, Angela"
Wie die beiden Arten zueinander stehen werden die klären müssen, die die entsprechenden Möglichkeiten haben. Uns selbst bleibt da nur übrig, zwischen Laub- und Nadelholz unterscheiden zu müssen. Hier in der Region haben wir "resinosum" an Acer, Fagus und Salix gefunden, "benzoinum" an Abies, Picea und Pinus.
VG P. P.





