Beiträge von Peter Karasch

    Hier würde ich gerne wissen wollen, ob und - falls ja - inwieweit die Endbenutzer/Melder in die Entwicklung mit einbezogen werden? Denn im Hinblick auf das jetzige System gibt es sicher Ansatzpunkte, die Eingabemaske und deren Bedienung benutzerfreundlicher zu gestalten. Was läge da näher, als diejenigen zu befragen, die später damit arbeiten werden.

    Der Fachausschuss Funga besteht zu 100 % aus altgedienten, erfahrenen Kartierern und wird wie ich schon schrieb, von Axel Schilling unterstützt. Das Anforderungsprofil an Eingabemasken dürfte nach meiner Einschätzung so heterogen wie die Hunderte von engagierten Pilzkartierern sein.


    Die Landeskoordinatoren haben natürlich auch dazu rege diskutiert.


    a) möglichst einfach, wie bisher um Niemanden abzuschrecken?
    b) Ökologisch orientierte Pilzkartierung, so wie sie G. Krieglsteiner publiziert hat?


    Im Endeffekt möchten wir beides anbieten.


    Damit sich auch engagierte Kartierer wie z. B. AK CCM beteiligen können, werden wir ein mehrstufiges Entwicklungsverfahren besprechen.


    Wenn es hier schon konkrete Wünsche /Vorstellungen gibt, können diese ggf. auch schon in das Pflichtenheft einfliessen.


    Beste Grüße, Peter

    Darf ich fragen, was Du unter "durch die LK freigegebenen Daten" verstehst: Werden nicht alle Datensätze in der Online-Kartierung automatisch visualisiert? Falls das zutrifft: Was sind die Kriterien, wann ein Datensatz berücksichtigt wird?

    Selbstverständlich darfst du fragen ;)


    1. Wir müssen ONLINEKARTIERUNG und ONLINEDARSTELLUNG strikt trennen.


    In ersterer wird wie gehabt jeder kartierte Datensatz auch dargestellt und wenn es Boletus aereus am Funtensee ist.


    In der DGfM-Darstellung werden nur die Daten dargestellt, die vom LK des jeweiliegn Bundeslandes für die Darstellung frei gegeben werden.
    Ich würde als LK von Bayern also keinen B. aereus mit Fundort Funtensee frei geben, wenn er mir unter den von mir betreuten 450.000 Datensätzen auffällt.
    Fällt er mir nicht auf und ist daher dennoch dargestellt, dürfte es nicht sehr lange dauern, bis mir Röhrlingskenner mitteilen, dass sie da ihre Zweifel haben.
    Dann ist er beim nächsten Update draussen.
    Es geht also da in erster Linie um Qualitätskriterien, aber auch um den Abgleich, ob die jeweiligen Kartierer als Datenerheber mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
    Gibt es z. B. noch Landesprojekte wie die Checkliste in Sachsen, werden die Daten größtenteils erst frei gegeben, wenn diese Projekte abgeschlossen sind.


    Wie kommen nun die Daten aus der ONLINE-Kartierung in die DGfM-Darstellung?


    Sie werden wie bisher üblich, auf Anforderung des LK in der Regel jährlich an diese geschickt, gefiltert und dann in die Darstellung exportiert.


    Die Onlinekartierung zeigt also wie bisher mit ca. 200.000 Datensätzen, wo fleissige Kartierer aktiv sind und interessante Neufunde gelangen.


    Die DGfM-Darstellung kann mit mehr als 2.000.000 Daten für einige Arten sicher auch echte Verbreitungskarten der Pilze zeigen.


    Beste Grüße, Peter

    Wird die Datenbank für die neue Onlinekartierung mit der Datenbank von Mykis abgeglichen?


    Definitiv JA. Die Darstellung und Kartierung werden Mykis bzw. die TaxRef als Grundlage haben. Wenn euch Unklarheiten in der Mykis-Taxref auffallen, meldet diese bitte formlos mit Begründung/Referenz an Frank Dämmrich.
    Um diese Dauerbaustelle aber halbwegs auf dem Laufenden zu halten, werden wir in absehbarer Zeit einen Expertenpool brauchen, der Frank da unterstützt.


    Beste Grüße, Peter

    Hallo Harald,
    hallo Zusammen,


    in den kommenden Tagen wird via Rundmail ein Schreiben von Prof. Berndt zu diesem Thema an alle Mitglieder versandt.
    Für die Jahre 2011 und 2012 sind leider so wenige Meldungen eingegangen, dass eine Auswertung keinen Sinn gemacht hätte.
    Wir müssen das aber wieder ankurbeln, weil es sehr wichtig für das gesamte PSV-Wesen ist. Daher bitten wir alle PSV, ihre Meldungen 2013 zum Jahreswechsel einzureichen.


    Herzliche Grüße, Peter

    Hallo Zusammen,


    am WE 31.11./01.12. haben das Präsidium und die DGfM-Landeskoordinatoren bei Hannover getagt.


    Die Ergebnisse sehen so aus:


    - Die Kartierungsdarstellung (vgl. http://www.moose-deutschland.de) auf http://www.pilze-deutschland.de wurde einstimmig beschlossen und befindet sich gerade in der Endphase der Vertraggestaltung.
    Es ist unser Ziel, bis April/Mai 2014 eine Demoversion fertig zu stellen. Danach sollen sukzessive die von den LK frei gegebenen Daten als Deutschlandkarte und Bundeslandkarte dargestellt werden.


    - Online-Kartierung: Hier liegt ein Angebot vor, das mit einem Pflichtenheft der DGfM, an dem u.a. Axel Schilling beteiligt ist, abgeglichen werden muss. Auch hier bin ich optimistisch, das wir in absehbarer Zeit eine neue Onlinekartierungsmöglichkeit entwickeln können. Sobald diese funktioniert, soll sie die aktuell von Axel betreute Version ersetzen.


    Beste Grüße, Peter

    Zitat

    Bevor sich die DGfM an die Entwicklung mobiler Kartierungswerkzeuge
    macht, fände ich es sinnvoller, die Online-Kartierung zu überarbeiten.

    Das wird hier zu sehr off topic, daher eröffne ich ein neues Thema zur Onlinedarstellung und Kartierung.


    BG, Peter

    Hallo Eric,
    hallo Zusammen,


    an der LMU München (Dr. Dagmar Triebel) läuft schon seit einigen Jahren das Projekt Mobile Diversity, die genau diese Anwendungen entwickelt und erprobt. Zum aktuellen Stand (d.h. Praxistauglichkeit für Mykologen) bin ich derzeit nicht auf dem Laufenden.


    Sobald es da Fortschritte gibt, werden diese sicher publiziert.


    LG, Peter

    Zitat

    Ich fände eine Art Zertifizierung mit Gütesiegel überlegenswert.

    Hallo Andreas,
    hallo Zusammen,


    solche Güteseiegel macht ja z. B. der NABU für Naturführer. Andreas Gminder ist da in Sachen Pilze beteiligt. An die DGfM hat sich bislang noch kein App-Hersteller für eine Zertifizierung gewandt. Ich fände zunächst mal eine Tabellarische Übersicht aller aktuell verfügbaren Pilz-Apps mit Preis und Lieferumfang interessant. Falls hier Jemand einen Überblick hat, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.


    Beste Grüße, Peter

    Servus Wirderer,


    ist doch schön, wenn möglichst viele Menschen den Tiegelteuerling auch im eigenen Garten finden können.


    hallo an alle,


    die Basis für diese Meldung war unsere dpa-Pressemitteilung, die heute Vormittag versendet wurde.
    Ab morgen ist der Pilz des Jahres auch auf unserer Homepage und im Presseverteiler der DGfM.


    Herzliche Grüße, Peter

    Hallo Harry,


    habe Andreas Gminder informiert, der als aktueller Auftragnehmer des BfN für die Fertigstellung der "neuen" RLD Großpilze die richtige Antwort kennen müsste.


    Unser in der Bayerischen Liste gefährdeter Großpilze 2009 zitiertes "Pätzold, W. et al (2010 in prep)..." wird vermutlich nicht mehr so verwendet.


    LG, Peter

    Hallo Zusammen,


    ich freue mich ebenfalls, dass wir hier nun eine Diskussions- und Hilfsplattform für Mykis haben und möchte alle Pilzkartierer ermuntern, Mykis zu verwenden.
    Es gibt gut funktionierende Schnittstellen vom veralteten DGfM2000 zu Mykis. Die DOS-Ära wurde zumindest für Normalanwender von Windows mit den Versionen XP/ 7 und 8 beendet.
    Ebenso können jährliche Updates aus der Onlinekartierung eingespielt werden.


    Martin Schmidt verwaltet die gesamte DGfM-Funddatenbank mit mehr als 2 Mio. Einträgen mit Mykis. Er kommuniziert in BEIDE Richtungen mit den Landeskoordinatoren, d. h. er nimmt Daten von den LK entgegen und liefert Daten der Zentrale aus den Bundesländern an die Landeskoordinatoren.


    Innerhalb der Bundesländer ist es so besprochen und geregelt, dass alle verfügbaren Landesdaten von den Landeskoordinatoren angenommen und verwaltet werden.


    Auch in der ONLINE-Datendarstellung sind wir schon ein Stück weiter gekommen und haben die Rahmenbedingungen mit O. Dürhammer für die Darstellung auf pilze-deutschland.de abgestimmt.
    Ein Protokoll dazu wird in der nächsten Z.Mykol. veröffentlicht.
    Nach der Abstimmung auf der nächsten Präsidiumssitzung am 20.Juli soll es dann zur inhaltlichen Abstimmung mit den Landeskoordinatoren Ende November kommen.
    Wenn innerhalb der DGfM die Grundlagen geschaffen sind, können die von den LK frei gegebenen Daten dann in der ersten Jahreshälfte 2014 ONLINE gehen.


    Soweit der Ausblick für die Verbreitungsdaten von Pilzen in Deutschland.


    Peter Karasch für den Fachausschuss FUNGA Deutschland

    Liebe Pilzfreunde,


    noch ist nicht einmal in allen Teilen Deutschlands der Schnee getaut, da arbeiten wir schon an der zweiten Ausgabe unserer Zeitschrift, die Anfang September ausgeliefert wird.


    Am 15.04. ist Redaktionsschluss für die Mitteilung von pilzkundlichen Veranstaltungen, die ab September 2013 stattfinden.


    Wer Informationen z. B. zu Pilzaustellungen in diesem Zeitraum hat, kann mir diese gern noch bis zum Wochenende mailen.


    Beste Grüße, Peter Karasch

    Hallo Zusammen,


    für einen Artikel in den nächsten Z. Mykol.-Mitteilungen suchen wir typische und gute Bilder von Chlorophyllum rachodes und Ch. olivieri.


    Im Band 3 von E. Ludwig werden sie als Macrolepiota rachodes var. rachodes und M. rachodes var. olivieri geführt.


    Funga Nordica sieht beide Taxa auf Artrang.


    Beste Grüße, Peter Karasch

    Hallo Björn,


    danke für dein Angebot. Hast du den avernense vs. sejunctum- Beitrag von Helmut Zitzmann verfolgt?


    Stell deinen Fund doch einfach mal dort ein oder sende ihn mir als PM. Möglicherweise wird für den Artikel noch eine Art-Diskussion erforderlich.


    Beste Grüße, Peter

    Hallo Helmut und PP,


    seid doch beide so nett und sendet mir euere Vorschläge in höchster Auflösung. Ich leite sie dann weiter.


    Danke euch und Helmut, danke für deinen sejunctum-Hinweis, den sollte Martin Schmidt dann auch lesen.
    Ich habe sejunctum bislang nur als var. fagetorum bei Buchen gefunden.


    Beste Grüße, Peter

    Hallo Zusammen,


    ich habe folgende Suchanfrage bekommen:





    "Hallo Peter,


    Peter Sammler sucht für seine
    Arbeit über die Pilzflora von Kiefernforsten (Ver. Bot,Ver.
    Berlin-Brandenb.), bei der ich Gutachter bin, noch Abb.von Großpilzen.



    Vielleicht kannst du ja helfen:



    Zitat: Weiterhin fehlen mir noch (gute) Fotos zu folgenden Arten
    aus dem Kiefernwald:



    Entoloma turbidum, Inocybe sambucina, Pholiota mixta, T. Sejunctum



    Herzlichen Dank im voraus
    Martin"


    Da auch ein Rißpilz dabei ist und Helmut Zitzmann oft in Kiefernwäldern unterwegs ist, stelle ich es hier bei euch ein.


    Beste Grüße, Peter