Entoloma-Frage (aktuallisiert)

  • Hallo miteinander!


    Am Sonntag fand ich auf einer "Orchideenwiese" einen einzelnen Entoloma-Fruchtkörper. Ich vermute Entoloma prunuloides – leider habe ich immer noch keine aktuelle Bestimmungsliteratur – mit GpBW, Moser, Bon komme ich nicht wirklich weiter. Beim Vergleich der Art-Dokus von Hias)1 und Jürgen (Pilzflora des Ehinger Raums PFE)2 fand ich einige Diskrepanzen, am auffälligsten: die Beiden zeigen völlig verschiedene Sporenformen!

    Hias)1 https://www.interhias.de/schwa…oloma/entoloma.html#ank14 (Nummer 14.)

    PFE)2 http://www.pilzflora-ehingen.d…/arthtml/eprunuloides.php


    Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?


    Fundort:

    Ulmer Hochsträß, basischer Halbmagerrasen mit Wacholder, extensiv beweidet/gedüngt durch Zebu-Rinder im jeweils Herbst, 650 mNN


    Fruchtkörper

    Makroskopisch:

    Hut: Ø 4,5 bis 5 cm, eingebuchtet-gelappter Rand, ausgebreitet mit flachem Buckel, radialgefasert aber glatt, hell graubraune Farbe

    Lamellen: untermischt, bauchig, fast frei, schönes Rosa

    Stiel: zentral, unrund 1 bis 1,5 cm dick, 4 cm lang, längsfaserig, grau-weißlich, im oberen Drittel mit feinen weißen Schüppchen, innen hohl; Basis leicht verjüngt und gelb verfärbend – ob das wirklich bestimmungsrelevant ist oder eine Folge des leichten Madenbefalls bzw. Zersetzung (in der Nacht von Sa auf So könnte es dort erstmalig leichten Bodenfrost gegeben haben)?

    Geruch: auch bei Zimmertemperatur nur schwach – nach Kuhmist, kein Mehlgeruch

    Geschmack: widerlich nach ranzigem Mehl


    Mikroskopisch:

    Dicke Ixocutis mit spärlichem, feinem intrazellulären rotbraunen Inhalt

    Subcutis mit langen, dünneren Hypen (ähnlich Huttrama, aber nur halb so lang und halb so dick), gelegentlich Schnallen

    Huttrama aus 50 bis 200 µm langen x 10 bis 25 µm dicken Hyphen, an den Septen verjüngt, gelegentlich Schnallen

    Lamellenschneide: fertil, keine Cheilos gefunden

    Basidien: mehrheitlich 4-sporig, kurze Sterigmen, oft mit blasigem Inhalt gefüllt, keine basalen Schnallen gefunden

    Sporen: isodiametrisch, 6-7 "Ecken" = Polyeder! Also ein Vielflächner ohne Zipel-Ecken. Gemessen n = 17:

    (7,5) 8,0...8,6...9,4 (10,5) x 7,5...8,4...8,9 (10,1) µm ––> Größtmaße in Klammern vermutl. von 2-sporigen Basidien

    Q = 0,94...1,03...1,07



    Maßstab-Info zu den Mikro-Bildern:

    Der Sichtfeld-Ø beträgt bei 320x = 400 µm, bei 800x = 160 µm


    Sporen und Basidien (Kongo), 800x:


    Schnitt HDS 320x und Inhalt der Ixocutis-Hyphen 800x:


    Hyphen der Huttrama 320x:


    Huttrama-Schnalle 800x:


    Viele Grüße – Rika

  • UmUlmHerum

    Hat den Titel des Themas von „Entoloma-Frage“ zu „Entoloma-Frage (aktuallisiert)“ geändert.
  • Hallo Rika,

    mit den fast perfekt isodiametrischen, schwach eckigen Sporen müsstest Du auch eine ausgeblichene Form aus der E. bloxamii-Gruppe in Betracht ziehen.

    Das ließe sich am leichtesten beweisen, wenn Du noch einen jungen Fruchtkörper findest, der noch blaue Töne besitzt.


    Die Ehinger Seite ist leider gerade offline, so dass ich die Ursprungsfrage nicht beantworten kann.


    Da Schnallen in der Huthaut sind, könntest Du sicher auch welche an den Basidien finden, wenn Du das Präparat stärker zerzupfst, bevor Du das Deckglas 'draufmachst.


    Grüße,



    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für Deine Anmerkungen und den Link!


    Wenn man mal die Farben aus dem Spiel lässt, wird es mit den Unterscheidungen der dort genannten Arten (E. Bloxamii und allernächste Verwandtschaft) und E. prunuloides eher schwierig. Und dann gibt es auch noch eine nahestehende E. pseudoprunuloides (auf die im Artikel nicht eingegangen wird). Ob man frische Abwurfsporen von der Größe her mit Exsikkat-Sporen in 10% Ammoniak vergleichen kann? Ein Unterschied im 1µm-Bereich wird wohl eh irrelevant sein... Also bleiben makroskopisch die Stielfarben – alles dunkler als bei meinem Fund, aber wohl kaum wirklich "sicher", und die Sporenform: ich finde die E. blomamii-s.l.-Sporen etwas eckiger als meine. Sie werden mit 5-6 Ecken beschrieben, meine "Vielflächner-Sporen" haben 6-7 Flächen im Umfang = Ecken. Daher tendiere ich weiterhin zu E. prunuloides. Natürlich kann ich noch mal schauen, ob ich weitere bzw. neue Frk. finde, aber am Sonntag gab es nur diesen einen. Inzwischen hatten wir knapp 15 Liter Niederschlag – vielleicht rührt sich ja (endlich) was...


    Warum der Link zur PFE nicht funzt, verstehe ich nicht. Die Site ist eigentlich ganz normal erreichbar. Ich stelle den Link noch mal ein – er funzt jetzt bereits in der Vorschau:

    http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/eprunuloides.php

    Ansonsten einfach über den umständlichen Weg: http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/ dann auf "Artenliste" ––> "E" ––> "2" ––> E. prunuloides


    Kurz in Textform, um welchen Unterschied es sich in der Sporenform handelt: In der PFE sehen die Sporen genauso flach-eckig aus, auch mit 6-7 Flächen/Ecken, wie bei meinen. Hias hingegen zeigt Sporen mit deutlichen "Zipfel"-Ecken – i.d.R. 5-6 Stück. PFE findet keine Schnallen, Hias schon, ich auch...


    Viele Grüße – Rika

    Einmal editiert, zuletzt von UmUlmHerum () aus folgendem Grund: Im letzten Absatz geändert bzw. ergänzt: "Zipfel" durchgestrichen und "i.d.R. 5-6 Stück" ergänzt

  • Hallo Rika,

    zu Entoloma kann ich natürlich nichts sagen, aber die Ehinger Seite war (als ich einmal schaute) tatsächlich offline, mit einem Hinweis auf ein technisches Problem.

    Prima, dass das so schnell behoben werden konnte. Ich schaue da auch gerne hinein und verlinke sie auch regelmäßig, wenn z.B. im Pflanzenbestimmungsforum in der Pilzabteilung so etwas "von Nöten" ist.


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Oh, da bin ich auch auf die Message hereingefallen, die dann kommt.

    Das ist ja irritierend (habe es gerade noch mal probiert) - man denkt da wirklich, ein techn. Problem läge vor.

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo Rika,

    Noordeloos malt die Sporen von prunuloides etwas eckiger als Deine, so wie bei Hias.


    Da sollte man mal ein paar Funde sequenzieren, vielleicht verstecken sich 2 Arten dahinter. E. "bloxamii" kenne ich mit fast runden Sporen wie Deine, aber auch diese war nicht sequenziert.


    Grüße,


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    zwischen der Hias/Noordeloos-prunuloides-Sporenform und PFE/meiner liegt m.E.n. schon zumindest eine Entoloma-Welt?! ––> Hmmm

    Mein einzelner Frk. ist mittlerweile im Kühlschrank vergammelt, den kann man nicht mehr sequenzieren. Am Fundtag war er aber noch richtig frisch und nicht überaltert, siehe die erste 3 Bilder. Daher kann ich mir blaue Farben eigentlich kaum vorstellen, also eher keine der "Big Blue Pinkgill"-Entolomas. So bleibt der Fund wohl erstmal ± unbestimmt. Vielleicht finde ich ja noch weitere Frk., dann kann ich zumindest mal einen ordentlichen Beleg herstellen...


    Da ich FE5a nicht besitze: vielleicht könnte jemand dort mal mit meinen Merkmalen schlüsseln und das Ergebnis hier einstellen? Oder hattest Du, Wolfgang, dies schon getan?


    Dir jedenfalls herzlichen Dank für Deine Recherchen und Kommentare!


    Viele Grüße – Rika

  • Hallo Rika und Wolfgang,


    ich kann zur Lösung des Problems zwar nicht beitragen, aber ein paar Kommentare.


    Mit den bisher bekannten Daten kann man den Fund eigentlich nur als E. prunuloides bestimmen, E. luteobasis (= E. ochreoprunuloides) sollte dunkler sein und kleinere Sporen haben. Entoloma pseudoprunuloides ist bisher nur aus Nordamerika bekannt.

    Eine blaupigmentfreie Form von E. bloxamii ist bekannt (var. rubellum), ist aber dann rosa (s. Morgado et al.).


    Entoloma prunuloides wird im Grunde schon makroskopisch/ökologisch bestimmt. So viele Sporen sind dann in der Doku von Matthias auch nicht abgebildet, m.E. nicht genügend um die Form anhand der Bilder zu interpretieren.


    Einen aktuellen Schlüssel gibt es für das "Prunuloides-clade" leider nicht.


    Beste Grüße - Kai

  • Hallo Kai,


    hab´ herzlichen Dank für Deine ganzen Erläuterungen! Natürlich hast Du schon zur Lösung des Porblems beigetragen – ähnliche Arten ausgeschlossen, meine Sporenform-Beobachtungen relativiert und den Namen nach dem heutigen Kenntnisstand bestätigt. Und ich konnte dadurch meine geringe Entoloma-Erfahrung wieder ein bisschen erweitern...


    Viele Grüße – Rika

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!