Welcher rosa Porling auf Eiche? Pachykytospora tuberculosa !

  • Hallo miteinander!


    Am 30.12.23 fand ich diesen resupinaten Porling auf einer toten Eiche, die bei den aktuellen Stürmen um Weihnachten herum gefallen war. Weder mit GpBW noch Ryvardens "Poriod fungi of Europe" komme ich zu einem Resultat. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen?


    Fundort:

    MTB 7625-121; Ulmer Hochsträß, Spitalwald, 630 mNN; basischer Untergrund

    in ursprüglich 12 m Höhe auf der Borke einer toten Eiche (Gesamthöhe des Torsos ca. 16 m), westseitig


    Makroskopisch:

    • rein resupinat wachsend
    • bis zu 3 Lagen Fruchtschichten übereinander
    • Porenschicht je Fruktifikation ca. 8 mm dick
    • 17 – 19 Poren / 10 mm
    • frisch rosa (KOH 20% graugrün), alt ocker-braun (KOH 20% rotbraun)
    • Porenmündungen mit weißlichen Haaren, auf Druck gelbbraun
    • vermutlich Weißfäule erzeugend

    Mikroskopisch:

    • alle Teile weder amyloid noch dextrinoid
    • innerhalb des Hymenophors monomitisch (?), keine Schnallen gefunden
    • Hyphen meist dickwandig, wenig verzweigt, teilw. "knorrig", nur wenige dünnwandige Septen
    • keine Zystiden oder Seten gefunden
    • 4-sporige Basidien
    • Sporen ellipsoid, dickwandig, fein warzig/punktiert/rau, mit 1 (-2) Öltropfen
    • Sporengröße: (7,3) 9,1 (10,1) x (3,8) 4,8 (6,0) ; Q = (1,6) 1,9 (2,2); n = 15



    Auflicht: die ersten beiden Bilder 20x – Bildgröße entspr. 6 mm x 4 mm (bitte anklicken für volle Größe); 3. Bild: Zoom aus 80x – Haare an Porenmündung


    Mikro: Sporen

    1. Zoom aus 320x; 2. 800x, Sichtfeld-Ø 160 µm; 3. Versuch, das Ornament darzustellen in Kongorot, Zoom aus 800x


    Mikro: Hyphen im Hymenophor, 800x, Sichtfeld-Ø 160 µm


    Bei meinen Schlüsselversuchen habe ich auch mit "Sporen glatt", "dimitisch", "Hyphen mit Schnallen" probiert, aber ich bin immer nur im Nicht-Möglichen gelandet. Unter Verwendung der oben beschriebenen Merkmale kam ich in GpBW sowie Ryvarden auf "Lindtneria"... alles Quatsch.


    Was hat soo große Sporen und soo große Poren, keine Schnallen, keine Zystiden... ???


    In einer Antwort weitere Mikro-Bilder... bis gleich – Rika

  • ... weitere Mikro-Bilder zu diesem rosafarbenen Porling:


    Haare und Hyphen:

    1. Haare, 320x (Sichtfeld-Ø 400 µm); 2. Hyphen aus Porenwand, 320x; 3. Hyphen, 800x (Sichtfeld-Ø 160 µm)


    4. Hyphen in Kongorot mit div. (schnallenlosen) Septen, 800x:


    4-sporige Basidien:

    5. Zoom aus 320x; 6. Zoom aus 800x


    Nun bin ich neugierig, ob jemand von Euch eine Idee zu diesem Porling hat. Ich freue mich auf Rückmeldungen!


    Viele Grüße – Rika

  • Liebe Rika,


    die Kombination deiner Merkmale führt mich zu Pachykytospora tuberculosa (Habloporus tuberculosus). Deine Sporenmaße sind zwar am unteren Ende, aber alle anderen Merkmale passen genau. Man findet ihn nur an heruntergefallenen Eichenästen nach Stürmen.

    Die Art ist ziemlich selten.


    Liebe Grüße

    Frank

  • Hallo Rika,


    das sieht mir nach Pachykytospora tuberculosa aus. Teste mal ob die Sporen cyanophil sind und dann vielleicht auch eine feine Warzigkeit erkennbar ist.


    beste Grüße,

    Andreas

  • UmUlmHerum

    Hat den Titel des Themas von „Welcher rosa Porling auf Eiche?“ zu „Welcher rosa Porling auf Eiche? Pachykytospora tuberculosa !“ geändert.
  • Guten Abend Frank & Andreas,


    habt beide herzlichen Dank für Eure parallele Namensnennung! Auf deutsch Eichen-Streifsporporling oder Warzigsporiger Resupinatporling... Frank hat sicher schon nach "rosafarbener Porling auf Eiche in 12 m Höhe" gewußt, um was es sich handelt :) .


    Bei seiner Angewohnheit, hoch oben an Eichen zu fruktifizieren, ist es kein Wunder, dass er unter "selten" läuft – wie sollen wir ihn auch finden, wenn nicht gerade mal ein bewohnter Ast runter- oder die ganze Eiche umfällt?


    Ich möchte meinen Fund noch mal nachmikroskopieren: Schnallen finden, Cyano-Reaktion testen... und mich noch weiter einlesen, rückwärts schlüsseln, um meine Fehler zu verstehen. Die Sporen sind feinwarzig – soviel sehe ich. Aber dass die Warzen in Reihen angeordnet sind, kann ich mit meiner Optik nicht erkennen. Auf die Schnelle wundert mich, dass ich zwar einige Hyphen mit Septen, aber dort keine Schnallen gesehen habe – lt. Ryvarden hätten die Skelett- und Bindehyphen keine Septen, die Generativen hingegen Schnallen an den Septen?!? Ich melde mich wieder...


    Hier noch ein Hyphen-Foto in höherer Auflösung: 800x, Septen ohne Schnalle mit türkisblauem Punkt darunter markiert und mit rotem Punkt etwas gekennzeichnet, das verdächtig nach einer Schnalle aussieht, aber ich kann eine Septe nicht mit Sicherheit erkennen:


    Liebe Grüße – Rika

    Einmal editiert, zuletzt von UmUlmHerum () aus folgendem Grund: Ergänzung: ", rückwärts schlüsseln, um meine Fehler zu verstehen"

  • Hallo Rika,


    bei dimitischen Porlingen ist es oft schwierig, generative Hyphen und Basidien zu finden und deshalb ist die "Schnallensuche" manchmal zeitaufwendig. Die anfangs etwas dünnwandigen Skeletthyphen haben keine Schnallen, so wie es Ryvarden auch zeichnet. Diese fallen eher auf und man biegt im Schlüssel falsch ab. Eine vergleichbare aber schnallenlose Art gibt es aber nicht. Die reihenförmige Anordnung der Warzen wirst du nicht im Mikroskop sehen, das sind REM Aufnahmen.


    LG

    Frank

  • Hallo Frank,


    jetzt habe ich diesen Porling noch mal ausführlichst untersucht mit Schnitten längs zu den Röhren, quer zu den Röhren, am Rand und im Zuwachsbereich, gezupft und geschabt, in Wasser und KOH 3% ... ich kann keine generativen Hyphen und keine sicheren Schnallen finden. Nun habe ich noch die allergrößten Sporen vermessen, die ich aber normalerweise weglassen würde, weil sie wirklich aus dem Rahmen fallen – die Größte hat 12,4 x 6,2 µm – Ryvarden 13-15(18) x 6-8,5 µm. Ich hatte knapp 2 Poren/mm – Ryvarden 2-3 P./mm. Ryvarden schreibt, dass die Skelett- und Bindehyphen keine Septen hätten, in der Zeichnung gibt es in den Randbereichen aber schon welche in dünnerwandigen Hyphen und ohne Schnallen?!?


    Hier zwei Gebilde, die vermutlich Schnallen darstellen – aber als echte Indizien würde ich sie nicht verwenden wollen (800x in Wasser):


    Fazit: Ohne die Hilfe hier hätte ich den Guten nicht rausbekommen! Falls ich ihn mal wieder finden sollte, weiß ich ja nun, wie er aussieht ... und ich lass mich nicht mehr von Mikro-Merkmalen ins Bockshorn jagen. Sind die Merkmale bei Porlingen immer so inkonstant?


    Interessant & nett anzusehen finde ich die Kristalle, die in der Eichenrinde zahlreich vorhanden waren (800x in Wasser):


    Nochmals vielen Dank für die Unterstützung!

    Liebe Grüße – Rika

  • Hallo Peter,

    vielen Dank für Dein Bilder-Kompliment!


    Du kannst natürlich gerne welche davon für die Kartierungs-HP haben. Ich speichere sie normalerweise mit 1500 Pixeln in der Breite (i.d.R. 1500x1000) – wäre das okay? Schreibe mir doch eine PN mit den Bild-Nr. (am besten einfach von Anfang an durchzählen), die Du gerne haben möchtest.


    Was die Kartierung betrifft:


    Ich habe (und möchte) kein MicroSoft auf meinem MAC, ich arbeite mit LibreOffice. Deswegen kann ich Mykis nicht nutzen. Gelegentlich melde ich meine Funde mit Fotos auf der alten Kartierungsplattform http://www.pilzkartierung.de – diese Einträge sollten doch auch irgendwann auf die pilze-deutschland-seite übertragen werden?!


    Eine andere Möglichkeit wäre, meine Funde über den Landeskoordinator Florian Popa zu melden. Wenn mir mal jemand sagen würde, (a) welchen Angaben dazu und (b) in welcher Form (Textdatei.odt, Tabelle.ods, .pdf) sie gewünscht werden, würde ich das gerne machen. Es gibt in meinem Archiv noch viele seltenere Arten wie Lentaria albovinacea, Dentipellis fragilis, Multiclavia micida, Psathyrella laevissima, Tectella patellaris, Trametopsis cervina usw.


    Alle meine wichtigeren Funde sind hinreichend mit Makro- und Mikrofotos dokumentiert – wie können diese Bilder in pilze-deutschland kommen? Mit welchen Angaben, mit welchem Dateinamen, (Größe weiß ich ja nun), an wen?


    Herzliche Grüße – Rika

  • Gelegentlich melde ich meine Funde mit Fotos auf der alten Kartierungsplattform http://www.pilzkartierung.de – diese Einträge sollten doch auch irgendwann auf die pilze-deutschland-seite übertragen werden?!

    Hallo Rika,

    die Daten werden wohl nun übernommen, ist hier zu lesen:

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Rika,

    die Daten werden wohl nun übernommen, ist hier zu lesen:

    Hallo Zusammen,


    Axel Schilling liefert ca. zehn Jahren jährlich einen Datenexport an Frank Dämmrich, der die Daten dann für die LK der Bundesländer aufbereitet. Nach Freigabe durch die LK werden die Daten dann mit dem nächsten Update auf Pilze-deutschland hochgeladen.


    Jedes Bundesland liefert 1-2 mal jährlich ein Update mit dem neuesten Datensatz, der stets komplett ausgetauscht wird, damit Korrekturen auch bestehenden Datensätze übernommen werden.


    BG, Peter

  • Alle meine wichtigeren Funde sind hinreichend mit Makro- und Mikrofotos dokumentiert – wie können diese Bilder in pilze-deutschland kommen? Mit welchen Angaben, mit welchem Dateinamen, (Größe weiß ich ja nun), an wen?

    Hallo Rika,


    schau doch bitte erstmal hier


    Da haben wir alle aus unserer Sicht wichtigen Info's zusammengestellt.


    Wenn danach Fragen sind, können wir die gern persönlich oder hier klären.


    Schöne Grüße, Peter

  • Eine andere Möglichkeit wäre, meine Funde über den Landeskoordinator Florian Popa zu melden. Wenn mir mal jemand sagen würde, (a) welchen Angaben dazu und (b) in welcher Form (Textdatei.odt, Tabelle.ods, .pdf) sie gewünscht werden, würde ich das gerne machen. Es gibt in meinem Archiv noch viele seltenere Arten wie Lentaria albovinacea, Dentipellis fragilis, Multiclavia micida, Psathyrella laevissima, Tectella patellaris, Trametopsis cervina usw.

    Für solche Fälle haben wir Muster-Austauschtabellen im xlsx.-Format.


    Die kann man gut in Mykis importieren, sofern keine Tippfehler bei Wirt oder den wissenschaftlichen Pilznamen drin sind.


    Wenn du das machen möchtest, bitte eine kurze PN.


    SG, Peter

  • Hallo Frank,


    vielen Dank für die Richtigstellung der Sporenmaße – das ist beruhigend!

    Also liegt mein Fund schon gerade noch im unteren Toleranzfeld und nicht außerhalb. Vielleicht sind Winterssporen ein bisschen kleiner? Jedenfalls waren auffällig viele Sporen geschädigt bzw. tot.


    LG – Rika

  • Du kannst natürlich gerne welche davon für die Kartierungs-HP haben. Ich speichere sie normalerweise mit 1500 Pixeln in der Breite (i.d.R. 1500x1000) – wäre das okay? Schreibe mir doch eine PN mit den Bild-Nr. (am besten einfach von Anfang an durchzählen), die Du gerne haben möchtest.

    Sehr schön, Danke!


    habe dir die Bilderauswahl als PN an die Pinnwand geschrieben.


    SG, Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!