Hallo Benno,
ich verstehe und sehe die Problematik des Fundmeldungen Überprüfens und ggf. Korrigierens. Dieses Problem hat jeder Landeskoordinator.
Was ich nicht verstehe bei deiner Tirade sind zwei Dinge:
Du beklagst Dich darüber "nur" Stellvertreter zu sein. Warum? Was ist dein Problem? Ist Dir der Titel nicht würdig genug und es geht Dir eigentlich um den Titel Landeskoordinator an sich? Oder sind Dir deine Kompetenzen nicht genug? Wäre das denn anders wenn Du statt "nur" stellvertretender LK "der" LK wärst? Ich kann da keinen Unterschied erkennen, mir persönlich wäre es vollkommen wurscht ob ich nun LK oder stellvertretender LK wäre, es ginge mir mehr um die Aufgabe der bestmöglichen Datenhaltung als solche.
Du sprichst immer wieder von "Fehlerkorrektur" von "falschen Bestimmungen die Du korrigierst" und ähnlichem. Das scheint bei Dir sehr viel Raum einzunehmen zeitlich gesehen. Das kenne ich weder von meiner LK-Tätigkeit in Ba.-Wü., noch von der in Thüringen. Auch da gibts mal was zu korrigieren oder nachzufragen, aber doch in sehr bescheidenem Umfang. Vor allem auch wäre ich sehr zurückhaltend, anderer Leute mit nachgewiesen gutem Kenntnisstand in ihren Fundmeldungen rumzupfuschen, insbesondere dann wenn Du noch nicht mal selbst hundert Prozent sicher sein kannst über Deine Korrektur. Und anhand eines Deiner letzten Postings, wo Du etliche Beispiele zu korrigierender Artauffassungen genannt hast, muss ich Dir sagen, dass ich in mehreren Fällen gar nicht Deiner Meinung war. Beispiel Lactarius uvidus-violaceus-luridus z.B. Wäre ich in Deinem Bundesland, das würdest Du mit meinen Funddaten nur ein Mal machen, danach würde ich nie wieder an Dich melden, ganz offen gesagt. Ich persönlich finde Du maßt Dir da bisweilen an, die einzig richtige Auffassung zu haben. Ich wäre wie gesagt nicht bereit das so zu tolerieren als Melder, Diskussionen um kritische Funde natürlich gerne.
Ich persönlich lasse dir Daten wie gemeldet, bis auf wirklich astrein nachvollziehbare Fehler, und überlasse die Interpretation der Daten dann demjenigen der sie für seine Zwecke auswerten möchte. Je nachdem, was man mit den Daten anfangen möchte, ist auch das unterschiedlich. Deutlich mehr Kontrolle lege ich auf alle naturschutzrelevanten Arten, dass da möglichst wenig Unsicherheit bei den Daten besteht. Aber ob jetzt jemand Mollisia cinerea meldet obwohl es vielleicht gar keine ist - also das ist mir zu wenig wichtig als dass ich da Energie reinlegen würde.
beste Grüße,
Andreas