Lieber Hias, liebe Alle, die es interessiert:
Ich habe dir, Hias, ja schon geschrieben, dass ich diese Inocybe untersucht habe und bestätigen konnte, dass die Stiele wirklich bis unten mit metuloiden Zystiden besetzt sind, was man vom Foto her wirklich nicht glauben würde. (Jukka und Bernd, denen ich das Foto zeigte, meinten das auch.)
Dann schrieb ich ja schon im Forum, dass ich das für eine der "verlorenen" Arten halten würde, nur, nachdem ich deine Angaben mit der Stielbereifung bestätigen konnte, schied pallidipes etc. ja aus. Blieb also die Subsektion Splendentinae und bei diesen die Phaeoleucinae oder die Subbrunneinae. Bei den Phaeoleucinae habe ich nichts Passendes gefunden, bei den Subbrunneinae dagegen gibt es als "verlorene" Art die Inocybe catalaunica von Singer (von Kuyper als "zweifelhafte Art" eingestuft, daher für mich eine der "verlorenen" Arten). Gefunden wurde catalaunica (zu deinem Fund, Hias, passend) in einem "Abieteto".
Wie nun der Zufall will, haben Jukka Vauras und Ellen Larsson ja gerade die Gruppe um leiocephala neu bearbeitet und dort haben sie auch den Holotyp der catalaunica mit untersucht und die Zystiden und Sporen abgebildet. Das schien für uns eine sehr passende Option für deine Inocybe zu sein, Hias.
Und nun ist die Analyse da und die ITS passt in der Tat zu der des Holotyps von catalaunica, der von Ellen Larsson und Jukka Vauras analysiert wurde.
Also, lieber Hias, ein toller Fund! Sie kommt möglichst bald auf die Website, ein Fruchtkörper kommt ins Herbar nach Finnland (das hätte sich das Pilzlein auch nicht gedacht
) ....
Herzliche Grüße an alle,
Ditte